Migration und Integration: Theorien, Trends und Praxis in NRW, in Deutschland, in Europa und in der Welt

Chancen des Einwanderungslandes Deutschland werden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse kommunaler und nationaler Migrationspolitiken und ihrer praktischen Umsetzung. Durch interaktive Diskussionen, Fallstudien und Praxisbeispiele erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Migration und Integration sowie für die Gestaltung und Evaluation entsprechender politischer Maßnahmen und Programme.
Migration and Integration: Theories, Trends and Practice in NRW, Germany, Europe and the World
The course will offer a comprehensive insight into the dynamic and complex area of migration and integration. Students will be provided with an overview of the key theoretical concepts and approaches to explaining migration movements and shaping integration processes. Current trends and developments in global migration, particularly in the context of European migration policy, will be covered. The historical and contemporary challenges and opportunities of Germany as a country of immigration will be discussed. Special emphasis will be placed on the analysis of local and national migration policies and their practical implementation. Through interactive discussions, case studies and practical examples, students will acquire a sound understanding of the complex interrelationships between migration and integration, as well as the design and evaluation of relevant policies and programmes.
What do I need to know to participate?
No special previous knowledge required
How will we learn?
A mixture of teaching and learning methods will be used in the seminar. These include lectures to provide theoretical knowledge, group work, simulations and case analysis.
Seminar Goal
Maximum number of participants
30
Cem Sentürk
Cem Sentürk studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Istanbul und erwarb seinen Master in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen an der Technischen Universität Yıldız in Istanbul. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), wo er den Programmbereich „Partizipation in Wirtschaft und Kommune“ leitet. Seit 2021 unterrichtet er "Migration und Integration" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen kommunale Integrationskonzepte, Arbeits- und Ausbildungsmarktbeteiligung von Migrant*innen, deutsch-türkische Städtepartnerschaften sowie die wirtschaftliche Selbstständigkeit von Migrant*innen.

Haci-Halil Uslucan

Was muss ich mitbringen?
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Wie werden wir lernen?
Im Seminar wird eine Vielzahl von Lehr- und Lernmethoden eingesetzt. Dazu gehören Vorträge zur Vermittlung von theoretischem Wissen, Gruppenarbeiten, Simulationen und ggf. Fallanalysen.
Max. Teilnehmendenzahl
30