Klimavulnerabilität und Chronic Care

Daniela Schmitz und weitere Dozierende
Es werden die Herausforderungen durch klimatische Veränderungen auf chronisch kranke Menschen als vulnerable Gruppe aus ihrer Perspektive als Betroffene betrachtet. Die anvisierten Lernziele für die Studierenden bewegen sich im Bereich von Reflexionskompetenz und Urteilsfähigkeit die Komplexitäten von Umwelt und Gesundheit zu verstehen und daraus Zukunftsperspektiven persönlich als auch für die spätere Berufstätigkeit zu entwickeln. Lerninhalte sind Extremwettereignisse und chronische Erkrankungen, Energieversorgung und Krisenszenarien, Ernährungs(un)sicherheit und chronische Erkrankungen sowie Konzepte für Preparedness.

Climate Chronic Care

The challenges posed by climate change for chronically ill people as a vulnerable group are considered from their perspective as those affected. The intended learning objectives for students are in the area of reflective competence and the ability to make judgments in order to understand the complexities of the environment and health and to develop perspectives for the future, both personally and for their future careers. Learning content includes extreme weather events and chronic diseases, energy supply and crisis scenarios, food (in)security and chronic diseases as well as concepts for preparedness.

What do I need to know to participate?
interest in interdisciplinary and wicked problems

How will we learn?
Interactive seminar, weekly discussions and in-depth work on content in small groups

Seminar Goal
reflection and critical thinking skills

Maximum number of participants
25

 

Add to my Favourites Remove from my Favorites
Daniela Schmitz
Einer meiner thematischen Schwerpunkte der der Zusammenhang von Technik und Gesellschaft, hier am Beispiel Künstlicher Intelligenz. Die erste Assoziation zu KI ist oft immer technisch geprägt und fokussiert nicht auf individuelle Einflussnahme insbesondere als Nicht-Informatiker*innen. Es ist mir daher ein Anliegen, Studierende, die künftig Aufgaben in der Gesellschaft wahrnehmen, technik- und datenkompetent zu machen und von einer technikdeterministischen Sichtweise, in der die technische Entwicklung vorangeht und die Gesellschaft hinterherhinkt, wegzubewegen, und zwar in die Richtung, eigene Ideen in dem Feld zu entwickeln bzw. Ansatzpunkte für das eigene Handeln zu erkennen und die persönliche Betroffenheit zu reflektieren.
E-Mail: Daniela.Schmitz@uni-wh.de
Manfred Fiedler
E-Mail: manfred.fiedler@uni-wh.de
Lena Lorenz
E-Mail: lena.lorenz@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Interesse am Themenfeld, Interesse an wicked Problems und an interdisziplinären Fragen

Wie werden wir lernen?

Interaktives Seminar, wöchentlich diskutierend, reflektierend und in Kleingruppen Inhalte vertiefend bearbeitend

Ziel der Veranstaltung

Reflexionskompetenz, kritisches Denken

Max. Teilnehmendenzahl

25