Die eigene Berufsbiografie gestalten

Eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und das Befragen der zentralen Lebensmotive kann zum Kompass werden für ein erfülltes Leben. Das Seminar bietet die Möglichkeit, vertraut zu werden mit den eigenen Talenten, Kompetenzen und Fähigkeiten. Darüber hinaus befähigt es, Hemmschwellen oder sich wiederholende Hindernisse selbstbewusst in Potenziale für Entwicklung zu verwandeln. Anhand von Theorie, Übungen und Reflektion zur eigenen Biografie und der Erfahrungen, die wir im Sozialen machen, werden konkrete Lösungen und Strategien zu aktuellen Berufungsfragen erarbeitet und ein wirksames Instrumentarium entwickelt für eine selbst gestaltete Zukunft.
Shaping Your Own Professional Biography
The course of one’s life develops into the future by doing; however, we can usually only understand it by looking back. How can we read between the lines of our own biography and how can the reflection of our own biography serve as orientation in the (professional) world?
A conscious examination of one’s own biography and questioning the central motives of life can become a compass for a fulfilled life. The seminar offers the opportunity to become familiar with one’s own talents, competences and abilities. It also enables people to confidently transform inhibitions or repetitive obstacles into potential for development. Based on theory, exercises and reflection on one’s own biography and the experiences we have in the social sphere, concrete solutions and strategies for current vocation issues are developed and an effective set of tools for a self-designed future is developed.
What do I need to know to participate?
How will we learn?
Action learning, exchange of experiences, theoretical impulses
Artistic exercises, research & journalling during and between the modules
Seminar Goal
– Increase options for reflection and action for one’s own professional orientation by means of transformative methods of biography work.
– thereby develop a compass for orientation in the (professional) world
– get to know methods of biography work and learn to apply them independently
– Viewing and classifying biographical development from a scientific perspective
Maximum number of participants
15
Joos van den Dool
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale.Coach und Berater für Co-Kreativität und Potentialentfaltung.
Co-creation und Potentialentfaltung bedeutet für mich: gemeinsam Neues in die Welt bringen. Das geht nur wenn wir uns selbst und gegenseitig wahrnehmen, achten und entwickeln. So kommen Menschenentwicklung und gesellschaftlicher Wandel zusammen.
(Lebens-) Traum habe ich mir schon erfüllt oder möchte ich mir noch erfüllen?
Ein Fallschirmsprung aus 5 KM Höhe habe ich schon gemacht – noch herausfordernder bei meiner aktuellen Lebenslage scheint mir ein 10-Tage-Vipassana-Meditationsretreat zu sein: das wünsche ich mir bald zu machen.

Magdalena Ries
Politik- und Friedenswissenschaftlerin, Erlebnispädagogin, Entwicklungsbegleiterin in verschiedenen Projekten im In- und Ausland und Gestalttherapeutin.
Ich möchte mich für einen Wandel in der Welt einsetzen, der in jeder und jedem Einzelnen von uns beginnt, in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen lebt und durch unsere Taten die Welt mitgestaltet. Doch für jede Veränderung braucht es zunächst die Akzeptanz, von dem was ist. Deswegen glaube ich, dass es wichtig ist ehrlichen Selbstkontakt zu üben und unser Herz regelmäßig zu befragen, wie es uns geht.

Robert Stammler

Wie werden wir lernen?
Action learning, Erfahrungsaustausch, theoretische Impulse
Künstlerische Übungen, Recherche & Journalling während und zwischen den Modulen
Ziel der Veranstaltung
- Reflektions- und Handlungsoptionen für die eigene Berufsausrichtung mittels transformativer Methoden der Biografiearbeit vergrößern
- dadurch einen Kompass zur Orientierung in der (Berufs-)Welt entwickeln
- eine qualifizierte und selbstbewusste Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Talente, Stärken und Schwächen entwickeln
- Methoden der Biografiearbeit kennenlernen und selbstständig anwenden lernen
- Betrachtung und Einordnung der Biografieentwicklung aus wissenschaftlicher Perspektive
Max. Teilnehmendenzahl
15